Gewinnspiel und Feierlichkeit – Münster feiert 30 Jahre Erasmus!

Im Herbst 2017 stand Münster im Zeichen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des Erasmus-Programms. Erasmus wurde als Mobilitätsprogramm vor 30 Jahren ins Leben gerufen, um den europäischen Geist weitreichend in der Gesellschaft zu verankern. Seit 2014 bringt Erasmus+, dessen ursprünglicher Arbeitstitel ‚Erasmus für alle‘ war, nun auch alle Bereiche -Hochschulbildung, Schulische Bildung, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Jugend in Aktion und Sport- namentlich zusammen.
Diese Vielfalt der Fördermöglichkeiten führte auch zur gemeinsamen Initiative von International Office, WWU Centrum Europa und Career Service zusammen mit dem Büro für „Internationales, Europa und Städtepartnerschaften“ der Stadt Münster, dieses Jubiläum – mit finanzieller Unterstützung der Nationalen Agentur im DAAD- zu feiern. Denn eine europäische Erfolgsgeschichte ist Erasmus allemal. In aktuell sehr europakritischen Zeiten ist es sinnvoll und wichtig, auf die Errungenschaften Europas hinzuweisen und diese zu feiern.
In der Hochschulbildung und auch für die WWU ist Erasmus ein Motor der Internationalisierung: an der WWU ist das aktuelle jährliche Budget bei ca. 1,4 Mio€. An der WWU Münster ist Erasmus ein Erfolgsmodell: über 100 Koordinatoren in den Fachbereichen ermöglichen es durch ihre über 400 Partnerschaften, dass ca. 1200 Studierende der WWU jährlich die Möglichkeit haben, ein Studium oder Praktikum im Ausland zu absolvieren.
„Mit diesem Sieg lag die WWU damit im letzten Jahr bundesweit auf Platz eins in der Studierendenmobilität. Auch der Bereich der außereuropäischen Mobilität mit Partnerschaften in Ägypten, Gabun, Usbekistan, Sudan und Tunesien wächst. Darüber hinaus ist die WWU auch in vier strategischen Partnerschaften, zwei Kooperationsprogrammen und zwei Erasmus Mundus Masterprogrammen vertreten", fasste Beate Körner, Referatsleitern in der Erasmus+ Nationalagentur im DAAD, in ihrem Grußwort zusammen.
Um die Verbindung und Bedeutung, die Erasmus für die Stadtöffentlichkeit und die Universität hat zu verdeutlichen, haben sich Stadt und Universität in Münster zusammengetan, um Erasmus zu feiern: Den Auftakt machte im Oktober ein großes Gewinnspiel der WWU. Auf der der Gewinnspiel-Webseite hatte man nach der Beantwortung von fünf Fragen rund um die Vielfalt des Erasmus-Programms und die europäischen Partnerstädte Münsters die Möglichkeit, hochwertige Preise, wie z.B. eine Reise nach Brüssel, Interrail Tickets und Restaurantgutscheine zu gewinnen. Den Hauptgewinn in der Fahrradstadt Münster und im 200. Jubiläumjahr des Fahrrads stellte allerdings das Erasmus-Fahrrad mit Speziallackierung dar.
Die Gewinnübergabe war eingebettet in die Erasmus-Festveranstaltung im barocken Erbdrostenhof im Herzen der Stadt. Grußworte des Oberbürgermeisters, Markus Lewe, des Rektors der Universität Münster, Prof. Dr. Johannes Wessels, sowie Beate Körner, Vertreterin des DAAD gaben der Veranstaltung einen festlichen Rahmen. Im Rahmen einer anschließenden Podiumsdiskussion kamen Vertreterinnen der Münsteraner Partnerstädte York, Vicky Welchman, und Lublin, Klaudia Nowosad zu Wort. Sie diskutierten angeregt mit dem Europa-Experten Prof. Oliver Treib (Institut für Politikwissenschaft der WWU) und einer aktuellen französischen Erasmus-Studentin, sowie Prof. Achim Lichtenberger (Institut für klassische Archäologie und christliche Archäologie), selbst ehemaliger Erasmus-Student der ersten Stunde.
Im Anschluss wurden die Preise aus dem Gewinnspiel übergeben. Insgesamt hatten sich 1668 Münsteraner am Gewinnspiel beteiligt, von denen 1513 alle fünf Fragen richtig beantwortet hatten. Einen spontanen Wissenstest, nahm Moderator Norbert Robers, Leiter der WWU Pressestelle, noch vor Ort vor- und mit einem respektablen Ergebnis: auch hier waren die spontanen Antworten aus dem Publikum fast gänzlich richtig. Den Hauptgewinn, das Fahrrad mit Erasmus-Speziallackierung ging an Camille Lorpin, aktuelle Erasmus-Studentin aus Straßburg.
Der Abend im Erbdrostenhof klang stimmungsvoll mit einem gemeinsamen Singen der Europahymne und angeregten Gesprächen – insbesondere vor der Bildergalerie der „Faces of Erasmus“– einem ausgezeichneten Projekt des Erasmus Münster e.V. aus.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden Video-Testimonials der Teilnehmer gesammelt. Darin finden sich viele unterschiedliche und spannende Blickwinkel auf das Erasmus-Programm.