|
Katrin Bergener

Erasmus+ Aufruf und Programme Guide für 2022 - alle Informationen zur Leitaktion 2 auf einen Blick

Der DAAD informiert darüber, dass der Erasmus+ Aufruf zur Einreichung von Anträgen ( Call for proposals 2022 ) sowie der Programme Guide 2022 für 2022 gestern von der EU-Kommission veröffentlicht wurden, zusammen mit einer ausführlichen Pressemitteilung (Press release).

Der zweite Erasmus+ Aufruf in der aktuellen Programmgeneration (2021-2027) bietet erneut sehr gute Möglichkeiten für Kooperationsvorhaben deutscher Hochschulen und weiterer Institutionen in Europa und weltweit. Wir als NA DAAD möchten Sie auch in dieser spannenden Antragsrunde auf dem Weg zur Antragstellung und der Verwirklichung Ihrer Projektideen umfassend mit unseren Angeboten unterstützen. Dafür möchten wir Ihnen folgende Informationen zukommen lassen:

Programme Guide

Der Programmleitfaden beschreibt im wichtigen Teil A die Ziele des Programms, insbesondere der schon bekannten und die Programmgeneration bestimmenden Themen Digitalisierung, Green Erasmus, Soziale Teilhabe, Teilhabe am demokratischen Leben.

Im Teil B finden Sie - wie gewohnt - nach Leitaktionen 1 - 3 sowie den transversalen Jean Monnet-Aktionen strukturiert die jeweiligen Förderaktivitäten und -mechanismen. Ganz leicht können Sie mit einem Klick auf die jeweilige Förderlinie im Inhaltsverzeichnis auf die jeweils für Sie relevanten Seiten im Teil B gelangen. Teil C versorgt Sie mit wichtigen (technischen) Informationen für die Einreichung eines Antrags.

Für die Leitaktion 2 finden Sie ab S. 196 im Programme Guide die verschiedenen Förderlinien aufgeteilt nach den 3 Strängen Partnerships for Cooperation, Partnerships for Excellence und Partnerships for Innovation.

Erstmals ausgeschrieben in der neuen Programmgeneration wird die Förderlinie Capacity Building for Higher Education, die für die neue Programmgeneration auch einige Neuerungen, besonders auch für Newcomer bereit hält. Diese Informationen finden Sie ab Seite 292.

Zudem werden 2022 auch die Europäischen Hochschulen mit einem (sehr kompetitiven) Aufruf ausgeschrieben. Es werden voraussichtlich zwei Förderstränge ausgeschrieben: für die bestehenden Allianzen aus dem 1. Pilot und für neue Allianzen. Dieser Aufruf wird separat im Nachgang zum Programme Guide 2022 veröffentlicht, voraussichtlich Ende November/ Anfang Dezember 2021. Wir werden Sie umgehend über die Veröffentlichung informieren. 

Mit der Veröffentlichung des neuen Aufrufs zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen der Förderlinie Zukunftsweisenden Kooperationsprojekte ergeben sich darüber hinaus neue Fördermöglichkeiten für öffentliche und private Institutionen, die in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung agieren. Weitere Informationen können Sie dem Programme Guide ab S. 275 entnehmen.

Im Folgenden möchten wir hier die Antragsfristen in der Leitaktion 2 sowie der transversalen Jean Monnet Aktivitäten auf einen Blick für Sie zusammenfassen:

  • Erasmus Mundus: 16. Februar 2022, 17:00 Uhr Brüsseler Zeit (Antragstellung zentral über das Funding & Tenders Portal der EU-Kommission)

Lot 1: Erasmus Mundus Joint Masters (EMJM) und Lot 2: Erasmus Mundus Design Measures (EMDM)

  • Kapazitätsaufbauprojekte in der Hochschulbildung: 17. Februar 2022, 17:00 Uhr  Brüsseler Zeit (Antragstellung zentral über das Funding & Tenders Portal der EU-Kommission)
  • Jean Monnet Aktivitäten: 01. März 2022, 17:00 Uhr  Brüsseler Zeit  (Antragstellung zentral über das Funding & Tenders Portal der EU-Kommission) (Transversal)
  • Zukunftweisende Kooperations-Projekte: 15. März 2022, 17:00 Uhr Brüsseler Zeit (Antragstellung zentral über das Funding & Tenders Portal der EU-Kommission)

Lot 1: Cross-sectoral priorities; Lot 2: Vocational education and training (VET); Lot 3: Adult education (AE)

  • Cooperation Partnerships: 23. März 2022, 12:00 Uhr  Brüsseler Zeit (Antragstellung direkt bei der NA DAAD)
  • Erasmus Teacher Academies: 07. Sept 2022, 17:00 Uhr  Brüsseler Zeit (Antragstellung zentral über das Funding & Tenders Portal der EU-Kommission)      
  • Innovationsallianzen: 15. Sept 2021, 17:00 Uhr  Brüsseler Zeit  (Antragstellung zentral über das Funding & Tenders Portal der EU-Kommission)

Lot 1: Alliances for Education and Enterprises (ehemals Wissensallianzen); Lot 2: Alliances for Sectoral Cooperation on Skills (ehemals Sector Skills Alliances)

Die Antragstellung erfolgt für alle Förderlinien (außer den Cooperation Partnerships) über das Funding & tenders (europa.eu) Portal, wo Sie neben den Antragsformularen auch Informationen zur Partnersuche sowie Informationen zum Participant Identification Code (PIC) finden. Erklärvideos zur Handhabung des Funding & Tenders Portal finden Sie auf der Website der EACEA sowie hier.  

 

Informationsveranstaltungen zur Antragstellung

Um Sie bei der Antragstellung für die verschiedenen Leitaktionen zu unterstützen, bieten wir in nächster Zeit verschiedene virtuelle Veranstaltungen für Sie an:

  • Onlineseminar zu den Europäischen Hochschulen: voraussichtlich KW 50
  • Online-Seminar „Erasmus+ Zukunftsweisende Kooperationsprojekte – Thematische Einordnung, Fördermodalitäten und Antragstellung“: voraussichtlich am 16.12.2021 von 10 Uhr bis 11 Uhr
  • Onlineseminar zu Cooperation Partnerships: voraussichtlich Jan/Feb. 2022

 

Diese und ggf. weitere Online-Seminare zur Antragstellung werden wir rechtzeitig über unsere Veranstaltungsseite, den Erasmus+ Newsletter sowie unsere Infoforen bekannt geben. Darüber hinaus hat bereits vor 2 Wochen unsere umfassende Informationsveranstaltung zu allen Förderlinien der Leitaktionen 2 und 3 stattgefunden. Die Präsentationen dazu finden Sie zum Nachlesen unter: Digitales Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte – von der Idee zum Projekt – Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit – DAAD.

Die entsprechenden Ansprechpartner *innen beim DAAD für die verschiedenen Förderlinien finden Sie hier: https://eu.daad.de/service/ansprechpartner/mitarbeiter-der-na-daad/de/47684-eu03-partnerschaften-und-kooperationsprojekte/

Rückfragen zu Antragstellungen beantwortet Ihnen neben dem DAAD auch Frau Sandra Wiegand, International Office (Tel: 83-22602 / sandra.wiegand@uni-muenster.de)