
Das EU Mentoring Programm der Universität Münster unterstützt und berät herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen (R2 und R3) strukturiert bei der Einwerbung von Fördermitteln des Europäischen Forschungsrates (ERC). Die Mitgliedschaft im Netzwerk unterliegt einem Auswahlprozess. Als Teil des Engagements der Universität Münster, early career researcher stärker zu unterstützen, liegt der Fokus derzeit auf European Research Council (ERC) Starting und Consolidator Grants.
Die Beantragung der ERC Grants wird durch ein Mentoring-Team professionell begleitet: Jedes Team besteht aus zwei antragserfahrenen Wissenschaftler*innen sowie den Berater*innen der Münsteraner European Research Services GmbH (ERS), die über eine langjährige Expertise bei der Beratung von ERC Anträgen verfügen.
Das Programm besteht aus Workshops sowie beratenden Diskussionen und ist in Jahresklassen organisiert. Den Mentees stehen neben ihren persönlichen Mentor*innen die Berater*innen der ERS GmbH jederzeit als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Das EU Mentoring Network profitiert von der engen Zusammenarbeit des Prorektorats für Forschung und dem Europazentrum. Es ist von der Prorektorin für Forschung, Prof. Dr. Monika Stoll, sowie von Prof. Dr. Ryan Gilmour, der zugleich den Vorsitz des Programms innehat, begründet worden.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie gerne die Koordinaton des Programms zukunftslabor@uni-muenster.de. Bitte fügen Sie der Mail Ihren CV bei.
-
ERC Grants
Der European Research Council (ERC) fördert grundlagenorientierte, bahnbrechende Spitzenforschung. Die Förderung ist thematisch nicht gebunden und steht allen Fachbereichen und Fächern offen. Maßgebliche Kriterien für die Bewilligung der Förderung sind die Exzellenz des Forschungsvorhabens und der antragstellenden Person. ERC Starting, Consolidator und Advanced Grants sind personengebundene, portable Individualförderungen.
Die Einreichung von Anträgen ist nur im Rahmen eines offenen Calls möglich. Die Calls werden in der Regel jährlich geöffnet.
Starting Grants
Starting Grants können zwischen zwei und sieben Jahren nach der Promotion eingeworben werden. Eine Verlängerung dieses Zeitraumes kann in Einzelfällen aufgrund von Elternzeiten, Langzeiterkrankungen oder ähnlichen Umständen gewährt werden.
Die Fördersumme beträgt bis zu 1,5 Millionen Euro für eine Projektlaufzeit von bis zu fünf Jahren.
Consolidator Grants
Consolidator Grants können zwischen sieben bis zwölf Jahren nach der Promotion eingeworben werden. Eine Verlängerung dieses Zeitraumes kann in Einzelfällen aufgrund von Elternzeiten, Langzeiterkrankungen oder ähnlichen Umständen gewährt werden.
Die Fördersumme beträgt bis zu 2 Millionen Euro für eine Projektlaufzeit von bis zu fünf Jahren.
-
Mentees
Das EU Mentoring Network zielt auf promovierte early-career researchers, deren bisheriger wissenschaftlicher Werdegang herausragend ist. Es richtet sich dezidiert an Wissenschaftler*innen der Karrierestufen R2 und R3. Damit sind nach dem europäischen Rahmen für wissenschaftliche Karrierewege gemeint: “R2 - Recognized Researcher/PhD holders or equivalent who are not yet fully independent” sowie “R3 – Established Researcher/researchers who have developed a level of independence”.
ERC Starting Grants können von vielversprechenden Wissenschaftler*innen in einem Zeitraum zwischen zwei bis sieben Jahren nach der Promotion beantragt werden. Eine Verlängerung der Frist kann aufgrund von z.B. Elternzeiten oder anderen Umständen gewährt werden. Für einen erfolgreichen Antrag müssen Wissenschaftler*innen sich in ihrem Forschungsfeld bereits durch eigenständige Publikationen als Expert*innen ausgewiesen haben.
ERC Consolidator Grants können von ausgewiesenen Expert*innen auf ihrem Forschungsgebiet von sieben bis zwölf Jahre nach der Promotion beantragt werden. Eine Verlängerung der Frist kann aufgrund von z.B. Elternzeiten oder anderen Umständen gewährt werden.
Die Mentees werden während des gesamten Antragsprozesses von den Berater*innen der ERS GmbH und ihren persönlichen Mentor*innen begleitet. Ein Schulungsprogramm führt sie fundiert in alle Antragsteile ein, informiert umfassend über die Gutachter*innen-Panels und bereitet auf die Auswahlgespräche vor.
Das Unterstützungsprogramm für die Mentees umfasst unter anderem eine fachwissenschaftliche und strategische Beratung während des gesamten Antragsverfahrens. Darüber hinaus trägt das Programm dazu bei, die Wissenschaftler*innen sowie die Statusgruppe der early-career researchers innerhalb und außerhalb der Universität Münster besser sichtbar zu machen und untereinander stärker zu vernetzen.
-
Mentor*innen
Als antragserfahrene Wissenschafter*innen unterstützen und beraten Mentor*innen die early-career researchers während der gesamten Antragsphase. Sie arbeiten im Rahmen eines Mentoring-Tandems, das sich aus einer fachnahen Mentor*in sowie einer Mentor*in aus einer weiteren Disziplin zusammensetzt, eng zusammen mit den Berater*innen der ERS GmbH, die den Antragsprozess professionell begleiten.
Die Mentor*innen identifizieren und benennen Kandidat*innen für das Netzwerk. Sie tauschen sich während der gesamten Antragsphase persönlich mit den Mentees aus, beraten sie strategisch und gewähren Einblicke in ihre Erfahrungen mit Anträgen und Auswahlinterviews.
Prof. Dr. Ryan Gilmour (Vorsitzender)
Institute for Organic ChemistryProf. Dr. Björn Braunschweig
Institute of Physical ChemistryProf. Dr. Michael Brach
Institute of Sport and Exercise SciencesProf. Dr. Olga Garcia Mancheño
Institute for Organic ChemistryProf. Dr. Hans-Peter Großhans
Faculty of Protestant TheologyProf. Dr. Marcello Parreira do Amaral
Institute of EducationProf. Dr. Thorsten Quandt
Department of CommunicationProf. Dr. Mario Schelhaas
Institute of Cellular VirologyProf. Dr. Lydia Sorokin
Institute of Physiological Chemistry and PathobiochemistryProf. Dr. Christian Weinheimer
Institute of Nuclear PhysicsProf. Dr. Wolfgang Zeier
Institute of Inorganic and Analytical Chemistry
-
Berater*innen der European Reasearch Services GmbH
Die European Reasearch Services (ERS) GmbH verfügt über eine ausgewiesene Expertise in der Beratung von ERC Antragsformaten. Professionelle Antragsberater*innen begleiten und optimieren den gesamten Antragsprozess der Mentees durch eine bedarfsorientiere und sachbezogene Schulung und Beratung. Sie arbeiten in einem engen Netzwerk gemeinsam mit den Mentor*innen.
Die Berater*innen der ERS GmbH bieten den Mentees einen differenzierten Einblick in den Begutachtungsprozess. Die Mentees erhalten unter anderem Einblick darin, anhand welcher Kriterien Gutachtende bisherige wissenschaftliche Leistungen und Projektanträge einordnen und bewerten.
Das Schulungsprogramm der ERS GmbH vermittelt Informationen und Kenntnisse über den Ablauf des Antragsverfahrens, die Panels im Auswahlverfahren und die Bestandteile des Antrages. Die Arbeitssitzungen bieten eine fundierte Einführung in alle Antragsteile. Darüber hinaus werden umfangreiche Informationsmaterialien bereitgestellt und Hilfestellung bei allen Antragsteilen, wie beispielsweise der Budgetierung, geleistet.
Die Berater*innen der ERS GmbH stehen jederzeit als Ansprechpersonen zur Verfügung, kommentieren Antragsteile, unterstützten bei der Einhaltung der erforderlichen administrativen Prozesse und bereiten auf die Auswahlinterviews vor.
-
Classes
Im April 2024 hat die erste Jahresklasse des EU Mentoring Network, die "Class of 2024", ihr Schulungsprogramm begonnen, welches sie im Oktober 2024 beenden wird. Das Schulungsprogramm umfasst Arbeitssitzungen zu sämtlichen Antragsteilen.
Neben dem Schulungsprogramm werden alle Mentees bis zu den Auswahlinterviews im persönlichen Austausch von zwei Mentor*innen und den Berater*innen der ERS GmbH begleitet.
Die „Class of 2024“ hat elf Mitglieder aus neun verschiedenen Centren, Instituten und Fächern.
Die „Class of 2025“ beginnt im November 2024. Es besteht die Möglichkeit, sich zu bewerben. Senden Sie gerne eine Mail mit CV an die Koordinatorin Nicola Willenberg: nicola.willenberg@uni-muenster.de
-
Koordination
Universität Münster
Zukunftslabor
Schlossplatz 6
48149 Münster
zukunfslabor@uni-muenster.de