|
Hiwi

Institut für Genetik von Herzkrankheiten ist Mitglied im Europäischen Referenznetzwerk

Internationales Netzwerk zu seltenen Herzerkrankungen: Institut für Genetik von Herzkrankheiten aus Münster zum Mitglied ernannt
Prof. Eric Schulze-Bahr und Ellen Schulze-Bahr vom IfGH

 Münster (mfm) - Seltene und komplexe Erkrankungen erfordern eine hoch spezialisierte und interdisziplinäre Gesundheitsversorgung – die im besten Fall auch noch international vernetzt ist. Hierfür hat die Europäische Union sogenannte „Europäische Referenznetzwerke“ (ERN) etabliert. Mit dabei: die Herzgenetiker der Universität Münster.

Weiterlesen über Institut für Genetik von Herzkrankheiten ist Mitglied im Europäischen Referenznetzwerk
|
Katrin Bergener

50 goldene Tipps für den erfolgreichen EU-Antrag

NKS Info-Magazin zu erfolgreichen deutschen EU-Projektkoordinator/innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in Horiont 2020

Die NKS Gesellschaft hat ein Infomagazin mit dem Titel "50 goldene Tipps für den erfolgreichen EU-Antrag" herausgebracht. Das Thema geht hervor aus der kürzlich erschienenen Broschüre „Erfolgreich in Europa. Deutsche Forschende aus den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020“. Darin stellt die NKS erfolgreiche deutsche EU-Projektkoordinator/innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in Horiont 2020 vor.

 

Weiterlesen über 50 goldene Tipps für den erfolgreichen EU-Antrag
|
WWU Centre for Europe

Europäische Erneuerungsagenda für die Hochschulbildung

Europäische Kommisison veröffentlicht Bericht

Am 30. Mai 2017 hat die Europäische Kommission ihre Mitteilungen (Staff Working Document)  an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über eine europäische Erneuerungsagenda für die Hochschulbildung veröffentlicht.

Link:  vollständiger Bericht über eine europäische Erneuerungsagenda für die Hochschulbildung

Weiterlesen über Europäische Erneuerungsagenda für die Hochschulbildung
|
Katrin Bergener

Ideen-Mining zum Thema "Generation Europa"

Erfolgreicher Abschluss der Europawoche 2017

Zum Abschluss der Europawoche 2017 veranstaltete das WWU Centrum Europa ein großes Ideen-Mining zum Thema "Generation Europa". Über 50 Studierende aus völlig unterschiedlichen Fachbereichen arbeiteten einen ganzen Tag daran, Ideen für, über und mit Europa für ihre Generation und mit Bezug auf die WWU Münster zu entwickeln. Herausgekommen sind vielfältige Ideen und Aspekte, was die aktuelle Studierenden-Generation hinsichtlich Europa denkt, welche Wünsche sie an die EU richtet und welches Themen es zu berücksichtigen gibt. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

 

 

Weiterlesen über Ideen-Mining zum Thema "Generation Europa"
|
Hiwi

WWU-Vorhaben zur Europawoche 2017 in NRW prämiert

Projekte "Ideen-Mining Generation Europa" und "Citizen Sciences" stellen sich am 11. und 12. Mai vor

Anlässlich der Europawoche vom 5. bis 14. Mai in Nordrhein-Westfalen hat NRW-Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense 80 Projekte im Land, darunter zwei der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), prämiert. Thematisch stehen der soziale und digitale Wandel in Europa im Mittelpunkt. Das Ministerium hatte Ende 2016 Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen und andere Institutionen in NRW zur Teilnahme am Wettbewerb "Europawoche 2017" aufgerufen.

Weiterlesen über WWU-Vorhaben zur Europawoche 2017 in NRW prämiert