|
WWU Centre for Europe

Review Meeting YOUNG_ADULLLT Projekt in Brüssel

EU-Projekt in den Erziehungswissenschaften positiv evaluiert

Das an der WWU vom Arbeitsbereich ‚Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft‘ (Leitung Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral) am Institut für Erziehungswissenschaft koordinierte Horizon2020 Verbundprojekt YOUNG_ADULLLT („Policies Supporting Young People in their Life Course. A Comparative Perspective of Lifelong Learning and Inclusion in Education and Work in Europe“), wurde nach dem ersten Projektjahr positiv von der Europäischen Kommission evaluiert.

Weiterlesen über Review Meeting YOUNG_ADULLLT Projekt in Brüssel
|
Hiwi

Millionenförderung aus dem "Human Frontier Science Program": Internationale Anerkennung für Biophysiker Prof. Timo Betz

Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Timo Betz vom Institut für Zellbiologie der Medizinischen Fakultät: Der Biophysiker hat den renommierten Forschungsförderpreis "Program Grant" des internationalen "Human Frontier Science Program" (HFSP) erhalten. Dieses weltweit einzigartige Programm fördert erstklassige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die gemeinsam über die Länder- und Fächergrenzen hinweg innovativen Forschungsfragen nachgehen.

Weiterlesen über Millionenförderung aus dem "Human Frontier Science Program": Internationale Anerkennung für Biophysiker Prof. Timo Betz
|
Roman Walega

Midterm Meeting RISE_BPM Projekt in Brüssel

RISE_BPM ist das erstes positiv an der WWU evaluiertes H2020-Projekt. Ziel des Projekts RISE_BPM ist es, exzellente Forschungsinsititute und innovative Unternehmen in einem weltweiten Netzwerk zusammenzubringen und neue Konzepte im Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management (BPM)) zu entwicklen. Das Konsortium umfasst neben der WWU Münster als Koordinator Partner aus Australien, Südkorea, Brasilien, Österreich, Spanien, den Niederlanden sowie Liechtenstein.

Weiterlesen über Midterm Meeting RISE_BPM Projekt in Brüssel
|
WWU Centre for Europe

WWU-Planetologen erhalten Förderung für MERKUR-Mission

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellt 2,6 Millionen Euro für Infrarot-Spektrometer zur Verfügung

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) ist erneut an einer spektakulären Weltraumission beteiligt. Um die Rätsel des Merkur zu lösen, planen die Europäische Weltraumorganisation ESA und die Japanische Raumfahrtagentur JAXA den Planeten in der Weltraummission "BepiColombo" mit zwei Sonden zu erkunden. An Bord der Europäischen Sonde ist das thermale Infrarot-Spektrometer "MERTIS". Es wird unter der Federführung von Prof. Dr. Harald Hiesinger und seinem Team am Institut für Planetologie der WWU betreut.

Weiterlesen über WWU-Planetologen erhalten Förderung für MERKUR-Mission
|
Roman Walega

Chemiker verbinden drei chemische Bausteine mit neuer "Kupplungs-Reaktion"

ERC gefördertes Projekt entwickelt industriell vielfach eingesetzte klassische Methode weiter

Chemiker der Universität Münster stellen in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Science" einen konzeptionell neuen Ansatz vor, mit dem in einer einzigen Reaktion ohne Metalle als Hilfsmittel erstmals drei – statt wie bislang zwei – chemische Bausteine miteinander "gekuppelt" werden können. Neben pharmazeutisch relevanten fluorhaltigen Verbindungen gelang den Wissenschaftlern die Herstellung verschiedener γ-Lactone. Diese organischen Verbindungen kommen verbreitet in verschiedenen Obstsorten sowie zum Beispiel in Whisky und Cognac als Aromastoffe vor.

Weiterlesen über Chemiker verbinden drei chemische Bausteine mit neuer "Kupplungs-Reaktion"