|
Katrin Bergener

Deutsch-Französische Hochschule - Ausschreibung zur Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen

Fördergrundlage: Mit dem Ziel der Netzwerkbildung von Wissenschaftlern und der Intensivierung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) deutsch-französische Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden bzw. Postdocs). In begründeten Fällen können auch Masterstudierende oder Studierende vergleichbaren Niveaus an den geförderten Veranstaltungen teilnehmen.

Weiterlesen über Deutsch-Französische Hochschule - Ausschreibung zur Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen
|
Katrin Bergener

Deutsch-Französische Hochschule - Ausschreibung zur Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen "Kleine Fächer"

Fördergrundlage: Kleine Fächer weisen, ob von Natur aus, durch ihre Geschichte oder aufgrund ihrer Entwicklung, eine relativ geringe Zahl von Studierenden und Wissenschaftler*innen in Forschung und Lehre auf und erlangen daher häufig nicht die Sichtbarkeit, die ihnen eigentlich zustünde. Jedoch leisten sie einen großen Beitrag zum Ideenaustausch und zur Ausbildung im Hochschulbereich. Sie decken verschiedenste Bereiche ab, in denen deutsch-französische Synergien bestehen und sich entwickeln können.

Weiterlesen über Deutsch-Französische Hochschule - Ausschreibung zur Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen "Kleine Fächer"
|
Katrin Bergener

Ausschreibungsfristen Erasmus+ Kooperationsprojekte, Jean Monnet Aktivitäten

Mit der Veröffentlichung des Erasmus+ Programmleitfaden wurden auch die Antragsfristen der Förderlinien bekannt gegeben.

Die Leitaktion 2 ist aufgeteilt in die Förderlinien Partnerships for Cooperation, Partnerships for Excellence und Partnerships for Innovation.

Die Antragsfristen für 2022 sind die folgenden:

Weiterlesen über Ausschreibungsfristen Erasmus+ Kooperationsprojekte, Jean Monnet Aktivitäten
|
Katrin Bergener

Horizon Europe - Schweiz bleibt Drittstaat

Für die 2022er Calls in Horizont Europa bleibt die Schweiz ein Drittstaat. Schweizer Forschungs- und Innovationseinrichtungen dürfen dennoch an den meisten Calls teilnehmen und können Förderanträge als Assoziierter Partner aus einem nicht-assoziierten Drittstaat stellen. Dies betrifft Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) sowie Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA), die eine Drittstaatenbeteiligung zulassen. Die Finanzierung erfolgreicher Schweizer Einrichtungen wird durch die Schweizer Regierung garantiert.

Weiterlesen über Horizon Europe - Schweiz bleibt Drittstaat