EU-Lunch Talks Das Europazentrum der Universität Münster möchte gemeinsam mit safir, der European Research Services GmbH und dem International Office einen regelmäßigen Austausch zum Thema EU-Forschung an der Universität Münster (UM) anregen. Ziel der Treffen ist es, einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, universitätsinterne Vernetzung zu fördern und letztlich auch dazu beizutragen, die Erfolgsaussichten zukünftiger EU-Anträge mit UM-Beteiligung zu erhöhen. Dazu wird es an jedem Termin einen kurzen Impuls von Wissenschaftler*innen geben, die von ihren Erfahrungen in EU-Projekten (sowohl aus Antragsperspektive als auch aus Gutachter*innen-Perspektive) berichten. Nach jedem Impuls wird es die Möglichkeit für Fragen, Austausch und Diskussion geben. Die Termine finden jeweils als "Lunch-Talks" in der Mittagszeit statt. Eingeladen sind alle Wissenschaftler*innen der Universität Münster, die Interesse an Forschung im EU-Kontext haben unabhängig davon, ob Sie erfahren im EU-Kontext sind oder nicht. Wir möchten vielmehr eine universitätsinterne Vernetzung von EU-Interessierten etablieren. Um eine verbindliche Anmeldung zu den jeweiligen Terminen wird gebeten. Der Zoom-Link zu den Veranstaltungen wird Ihnen jeweils kurz vorher zugeschickt. Bei Fragen zur Veranstaltungsreihe wenden Sie sich bitte an Dr. Roman Walega (roman.walega@uni-muenster.de). Ich melde mich zu folgenden Austausch-Events an: Sie können sich selbstverständlich zu allen Events, die Sie interessieren, anmelden. Den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie dann jeweils kurz vor der Veranstaltung. 23.01.2025, 12:00-13:00 pm - Presentation of EU Mentoring Network and Information on ERC Grants (with Nicola Willenberg & Dr. Roman Walega, Centre for Europe; Silke Krol, European Research Services GmbH) 08.10.2024, 12:00-13:30 pm - Presentation of newly established EU Mentoring Network and Information on ERC Grants (with Nicola Willenberg & Dr. Roman Walega, Centre for Europe, Oliver Panzer, European Research Services GmbH) 23.04.2024, 12:00-13:30 Uhr- Informationsveranstaltung zu ERC Starting Grants (mit Oliver Panzer, European Research Services GmbH, Prof. Dr. Helmut Zacharias, Center for Soft Nanoscience, Prof. Dr. Seraphine Wegner, Institute of Physiological Chemistry and Pathobiochemistry) 26.09.2023, 12-13:30 Uhr - Fördermöglichkeiten im Bereich Klima, Energie und Mobilität in Horizon Europe (präsentiert von der NKS Klima, Energie, Mobilität) 09.05.2023, 12:00-13:30 Uhr - Neue Art der EU-Förderung: Lump Sum Funding in Horizon Europe (mit Oliver Panzer, European Research Services GmbH und Dr. Roman Walega, WWU Centrum Europa) 09.03.2023, 12:00-13:30 Uhr - Informationsveranstaltung - Lump Sum Funding in Horizon Europe (mit Oliver Panzer, European Research Services GmbH und Dr. Roman Walega, WWU Centrum Europa) 15.12.2021, 12:30-14:00 Uhr- Informationsveranstaltung zu ERC Advanced und Consolidator Grants (mit Oliver Panzer, European Research Services GmbH, Prof. Dr. Helmut Zacharias, Center for Soft Nanoscience und Prof. Dr. Gerhard Erker, Organisch-Chemisches Institut) 05.10.2021, 12:00-13:30 Uhr- Informationsveranstaltung zu ERC Starting Grants (mit Oliver Panzer, European Research Services GmbH, Prof. Dr. Katrin Tent, Instiut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung und Prof. Dr. Martin Salinga, Institut für Materialphysik) 21.06.2021, 12-13 Uhr - Informationsveranstaltung zum EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon Europe" sowie zur Tätigkeit als EU-Gutachter*in (mit Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor, Oliver Panzer, ERS GmbH, Dr. Roman Walega and Dr. Katrin Bergener, WWU Centrum Europa) 05.05.2021, 12:30-14:00 Uhr- Erfahrungen mit ERC Starting and Consolidator Grants in den Geistes- und Sozialwissenschaften (mit Prof. Dr. Kristin Kleber, Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie, Prof. Dr. Niels Petersen, Rechtswissenschaftliche Fakultät und Prof. Dr. Thorsten Quandt, Institut für Kommunikationswissenschaft) 21.04.2021, 12-13 Uhr - Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung von Projekten Erasmus+ Kapazitätsaufbau-Projekten (mit Dr. Katrin Bergener und Dr. Armin Stein, Institut für Wirtschaftsinformatik) 13.04.2021, 12-13 Uhr - Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung von Projekten im Bereich Erasmus+ Politikunterstützung (mit Vivian van Gerven, Internationales Centrum für Begabungsforschung) 25.03.2021, 12-13 Uhr - Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung von Erasmus+ Strategischen Partnerschaften (mit Dr. Dennis Dreiskämper, Institut für Sportwissenschaft, Andreas Hermann, Institut für Wirtschaftsinformatik) 16.03.2021, 12-13 Uhr - Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung von Erasmus Mundus Master Programmen (mit Dr. Christoph Brox, Institut für Geoinformatik und Dr. Michael Raeckers, Institut für Wirtschaftsinformatik) 11.03.2021, 12-13 Uhr - Keine Möglichkeiten für Geisteswissenschaftler*innen in Horizon Europe? Themenvielfalt in Cluster 2 - Culture, Creativity, and Inclusive Society (mit Christa Engel, DLR Projektträger, Geistes- und Sozialwissenschaften) 02.03.2021, 12-13 Uhr - Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung von COST Actions (mit Prof.'in Cornelia Denz, Institut für angewandte Physik) 23.02.2021, 12-13 Uhr - Informationen zum neuen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe (mit Dr. Roman Walega, WWU Centrum Europa) 09.02.2020, 12-13 Uhr - Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung von Verbundprojekten in den Geistes- und Sozialwissenschaften (mit Prof. Oliver Treib, Institut für Politikwissenschaft und Prof. Marcello Parreira do Amaral, Institut für Erziehungswissenschaft) 28.01.2021, 12-13 Uhr- Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung von Verbundprojekten in der Medizin (mit Dr. Jürgen Schnekenburger, Biomedizinisches Technologiezentrum der Medizinischen Fakultät Münster) 15.12.2020, 12:30-13:30 Uhr - Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung von ERC Starting Grants (mit Prof. Oliver Treib, Institut für Politikwissenschaft, Prof. Helmut Zacharias, Physikalisches Institut, Dr. Manuel Van Gemmeren, Organisch-Chemisches Institut, Prof. Björn Braunschweig, Institut für Physikalische Chemie, Prof.'in Angela Schwering, Institut für Geoinformatik) Vorname * Nachname * Institution an der Universität Münster * Email-Adresse * Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, damit wir Ihnen die Zoom-Zugangsdaten für die jeweilige Veranstaltung zusenden können.