|
Hiwi

Angewandte Mathematik erhält Millionenförderung von der EU

RISE-Netzwerk mit 23 Partnern bringt neue Methoden der Bild- und Datenverarbeitung in die Praxis

Für ein europäisches Forschungsnetzwerk, das sich mit neuen Methoden der Bild- und Datenverarbeitung in der Angewandten Mathematik befasst, hat die Europäische Kommission im Rahmen der „Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen“ rund 1,1 Millionen Euro bewilligt. Die Mathematiker Prof. Dr. Martin Burger und Dr. Daniel Tenbrinck von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) koordinieren das Forschungsvorhaben, an dem 23 Partner aus Universitäten und Industrie beteiligt sind, gemeinsam mit Prof. Dr. Carola Schönlieb von der Universität Cambridge in England.

Weiterlesen über Angewandte Mathematik erhält Millionenförderung von der EU
|
Hiwi

Das European Institute for Molecular Imaging wird 10 Jahre alt

Die Institutsdirektoren laden zum Symposium am 5. Dezember ein

Das „European Institute for Molecular Imaging“ (EIMI) der Universität Münster feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und gleichzeitig die Berufung von Prof. Dr. Friedemann Kiefer auf die Professur für Intravitale Molekulare Bildgebung. Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachrichtungen nutzen und entwickeln im EIMI gemeinsam bildgebende Verfahren, mit denen sich molekulare Vorgänge in Organismen, Geweben und Zellen sichtbar machen lassen.

Weiterlesen über Das European Institute for Molecular Imaging wird 10 Jahre alt
|
Hiwi

WWU-Volkswirt Prof. Dr. Andreas Löschel wird ökonomischer Leiter des EU-geförderten Forschungsinstituts "VISE"

Die Energienachfrage von privaten Haushalten, eine flexible Energieversorgung durch virtuelle Kraftwerke und smarte Technologien für Unternehmen – diese Themen erforscht das neu gegründete "Virtuelle Institut Smart Energy" (VISE) unter Federführung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Technischen Hochschule (TH) Köln. Unternehmen und Forschungsinstitutionen analysieren künftig über das VISE gemeinsam die technischen und ökonomischen Fragen der digitalisierten Energiewelt und entwickeln neue Projekte und Produkte.

Weiterlesen über WWU-Volkswirt Prof. Dr. Andreas Löschel wird ökonomischer Leiter des EU-geförderten Forschungsinstituts "VISE"
|
Katrin Bergener

Gewinnspiel und Feierlichkeit – Münster feiert 30 Jahre Erasmus!

Im Herbst 2017 stand Münster im Zeichen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des Erasmus-Programms. Erasmus wurde als Mobilitätsprogramm vor 30 Jahren ins Leben gerufen, um den europäischen Geist weitreichend in der Gesellschaft zu verankern. Seit 2014 bringt Erasmus+, dessen ursprünglicher Arbeitstitel ‚Erasmus für alle‘ war, nun auch alle Bereiche -Hochschulbildung, Schulische Bildung, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Jugend in Aktion und Sport- namentlich zusammen.

Weiterlesen über Gewinnspiel und Feierlichkeit – Münster feiert 30 Jahre Erasmus!
|
WWU Centre for Europe

Horizon2020 Arbeitsprogramme 2018-2020 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 27. Oktober 2017 die Arbeitsprogramme 2018-2020 für alle Programmbereiche der europäischen Forschungsförderung veröffentlicht.

Die Ausschreibungsthemen für die ersten beiden Jahre 2018-2019 sind detailliert beschrieben, für 2020 werden die Ausschreibungen zu einem späteren Zeitpunkt näher ausgeführt.

Weiterlesen über Horizon2020 Arbeitsprogramme 2018-2020 veröffentlicht
|
Katrin Bergener

Universität Münster punktet mit ihrer Forscher-Alumni-Strategie

Alexander-von-Humboldt-Stiftung fördert WWU als eine von zehn Forschungseinrichtungen mit 40.000 Euro
Mit der erneuten Förderzusage der Humboldt-Stiftung wird die WWU nun eine zweitägige Konferenz in São Paulo (Brasilien) organisieren.

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) intensiviert ihre Kontakte zu WWU-Alumni im Ausland: Als eine von bundesweit zehn Forschungseinrichtungen erhält die münstersche Universität 40.000 Euro von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung zur Umsetzung eines Forscher-Alumni-Treffens. Die WWU war bereits in der Vergangenheit für ihre erfolgreiche Forscher-Alumni-Strategie "RE.AL" (REsearch ALumni Strategy) ausgezeichnet worden. Neben der WWU kamen bei dem Wettbewerb auch Universitäten aus Berlin, Heidelberg, Erlangen-Nürnberg und Dresden zum Zuge.

Weiterlesen über Universität Münster punktet mit ihrer Forscher-Alumni-Strategie