|
Katrin Bergener

Call for application // Stipendien für internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen

"Women in Research" (WiRe) ist Teil der BMBF-Kampagne "Research in Germany" und zielt darauf ab, hochqualifizierte Postdoktorandinnen aus aller Welt zu gewinnen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Chancen an deutschen Hochschulen für die akademische Karriere zu nutzen. Das DFG- Projekt ist am International Office der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster angesiedelt. Mit „WiRe – Women in Research“ zielt das Welcome Centre darauf ab, ideale Strukturen, Fördermöglichkeiten, Karriereentwicklungschancen und Forschungsbedingungen für weibliche Postdocs zu schaffen.

Weiterlesen über Call for application // Stipendien für internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen
|
Hiwi

Forscher entwickeln komplexe Computer nach dem Vorbild Gehirn gefördert von der EU

Elektronik mit Optik "verheiratet" / Europäische Kommission fördert Verbundprojekt mit rund vier Millionen Euro
 Foto von Prof. Dr. Wolfram Pernice

Ein Computer, der ähnlich funktioniert wie ein Gehirn: Mit diesem Ansatz wollen Experten die Computertechnik modernisieren. Ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Rechnern ist die Verschmelzung der Recheneinheit, also des Prozessors, mit dem Datenspeicher. Durch diese Vernetzung sollen die Rechner besonders schnell, leistungsfähig und sogar lernfähig werden. Solche innovativen Hardware-Komponenten wollen Wissenschaftler nun in einem von der Europäischen Kommission mit vier Millionen Euro geförderten Projekt entwickeln.

Weiterlesen über Forscher entwickeln komplexe Computer nach dem Vorbild Gehirn gefördert von der EU
|
Katrin Bergener

Europa.Fotowettbewerb.NRW "Europa in meiner Region"

 Die Verwaltungsbehörde EFRE.NRW möchten die Bürgerinnen und Bürger auf die Erfolge des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen aufmerksam machen. Hierzu rufen wir einen Fotowettbewerb zu dem Thema "Zukunft. Innovation. Nachhaltigkeit. - Europa in meiner Region" aus, der Europa aus dem Blickwinkel der Bürgerinnen und Bürger zeigen soll. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere auch Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen. Wir möchten Sie bitten, über diesen Aufruf in Ihren Netzwerken zu informieren.

Weiterlesen über Europa.Fotowettbewerb.NRW "Europa in meiner Region"
|
Hiwi

Institutspartnerschaft zwischen Münster und Khartoum erhält EU-Förderung

Erasmus+ stärkt Kooperation von WWU-Ägyptologen und sudanesischen Archäologen

Die Partnerschaft zwischen dem Institut für Ägyptologie und Koptologie (IAEK) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und dem Department of Archaeology der Al-Neelain University Khartoum im Sudan wird nun durch das Programm Erasmus+ zusätzlich unterstützt. Die Förderung der europäischen Union ermöglicht eine langfristige Grundlage, um den wissenschaftlichen Kontakt der Lehrenden und Studierenden beider Institute zu intensivieren und (Lehr-)Kompetenzen auszutauschen. Bereits im Februar 2016 ist die Kooperation, seitens der WWU geleitet von Prof. Dr.

Weiterlesen über Institutspartnerschaft zwischen Münster und Khartoum erhält EU-Förderung
|
WWU Centre for Europe

EU-Projekt EuPEO zum Schulsportmonitoring gestartet

Mit einem Kick-Off Meeting in Lissabon ist im Januar das EU-Projekt „EuPEO – European Physical Education Observatory“ (Laufzeit 01.2018-12.2020) gestartet. Das Projekt wird mit Unterstützung des Erasmus+-Programms der Europäischen Union finanziert. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Monitoring-Instruments zur Beurteilung der Qualität des Sportunterrichts.

Weiterlesen über EU-Projekt EuPEO zum Schulsportmonitoring gestartet
|
WWU Centre for Europe

"ERC Consolidator Grants“ für Andrea Rentmeister und Timo Betz

Chemikerin und Physiker erhalten Millionenförderungen des Europäischen Forschungsrats

Zwei "Consolidator Grants" 2017 des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) gehen an Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU): Chemikerin Prof. Dr. Andrea Rentmeister vom Institut für Biochemie, Fachbereich Chemie und Pharmazie, und Physiker Prof. Dr. Timo Betz vom Institut für Zellbiologie, Medizinische Fakultät, erhalten je eine der begehrten Förderungen in Höhe von zusammen fast vier Millionen Euro.

Weiterlesen über "ERC Consolidator Grants“ für Andrea Rentmeister und Timo Betz