|
Hiwi

Konferenz zum Thema "Realismen der Avantgarde"

Germanistisches Institut der WWU lädt vom 5. bis 7.9. ein / Interessierte willkommen

Das Germanistische Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) richtet von Mittwoch, 5. September, bis Freitag, 7. September, die 6. Internationale Tagung „Realismen der Avantgarde“ des Europäischen Netzwerks für Studien zu Avantgarde und Moderne (EAM) aus. Die Konferenz der EAM findet zum ersten Mal in Deutschland statt. Es wird mehr als 200 Vorträge geben, die Referenten kommen aus ganz Europa. Die Vorträge finden in der Aula des Schlosses sowie im Vom-Stein-Haus (Schlossplatz 34) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen über Konferenz zum Thema "Realismen der Avantgarde"
|
Hiwi

"Das Urteil ist der Tod moderner gentechnologischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung"

Biotechnologe Prof. Dr. Dirk Prüfer im Gespräch über das Urteil des Europäischen Gerichtshof zu neuen Verfahren der Pflanzenzucht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 25. Juli ein lang erwartetes Urteil zu neuen Verfahren der Pflanzenzucht gefällt: Diese modernen Verfahren, so die Entscheidung der Richter, fallen unter die strenge EU-Gesetzgebung zur Regulierung von gentechnisch veränderten Organismen. Pflanzen, die mit den neuen, „Genom-Editierung“ genannten Verfahren erzeugt wurden, müssen also beispielsweise vor der Zulassung auf ihre Sicherheit geprüft werden, und für derart veränderte Lebensmittel gelten Kennzeichnungspflichten. Über das Urteil sprach Christina Heimken mit Prof. Dr.

Weiterlesen über "Das Urteil ist der Tod moderner gentechnologischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung"
|
Hiwi

Forscher weisen erstmals Herkunft eines kosmischen Neutrinos nach

Elementarteilchen stammt aus drei Milliarden Lichtjahre entfernter Galaxie / Schwarzes Loch als Teilchenbeschleuniger

Eine internationale „astronomische Ringfahndung“ ist jetzt von Erfolg gekrönt: Ein Forscherteam hat in einer Beobachtungskampagne erstmals eine kosmische Quelle energiereicher Neutrinos geortet. Auslöser der „Fahndung“ war ein einzelnes hochenergetisches Neutrino, das am 22. September 2017 im Eis der Antarktis durch das Neutrinoteleskop „IceCube“ nachgewiesen worden war. Teleskope auf der Erde und im Weltraum ermittelten anschließend den Ursprung dieses Elementarteilchens.

Weiterlesen über Forscher weisen erstmals Herkunft eines kosmischen Neutrinos nach
|
Katrin Bergener

Stipendien des Rhodes Trust für ein Studium an der Universität Oxford

Bewerbungsfrist 20.09.2018

Stipendien des Rhodes Trust (www.rhodeshouse.ox.ac.uk) ermöglichen überdurchschnittlich leistungsstarken und zugleich vielseitig engagierten Studierenden einen weiterführenden Studiengang (Master oder Promotion) an der Universität Oxford (www.ox.ac.uk).

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier:

http://www.rhodeshouse.ox.ac.uk

Weiterlesen über Stipendien des Rhodes Trust für ein Studium an der Universität Oxford
|
Hiwi

Anerkennung auf europaweiter Ebene: Prof. Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen erhält UEP-Ehrenpräsidentschaft – und ein Webmuseum

Münster (mfm/jr) – Doppelte Anerkennung: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Union der Europäischen Phoniater (UEP) in Helsinki wurde Universitätsprofessorin Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen zur Ehrenpräsidentin der Fachgesellschaft ernannt. Außerdem wird ein kommendes virtuelles Museum zum Thema Phoniatrie (Stimmheilkunde) den Namen der Medizinerin tragen, die als Direktorin bereits seit mehr als 25 Jahren die münstersche Uniklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie leitet.   

Weiterlesen über Anerkennung auf europaweiter Ebene: Prof. Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen erhält UEP-Ehrenpräsidentschaft – und ein Webmuseum
|
Hiwi

"ERC Advanced Grants“ für Ralf Adams und Frank Glorius

Wissenschaftler von WWU und MPI Münster erhalten Millionenförderungen des Europäischen Forschungsrats
 Prof. Dr. Ralf Adams (l.) und Prof. Dr. Frank Glorius

Zwei "Advanced Grants" 2018 des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) gehen an Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) und des Max-Planck-Instituts (MPI) für molekulare Biomedizin in Münster: Biochemiker Dr. Ralf Adams, Professor an der Medizinischen Fakultät der WWU und am MPI Münster, sowie Chemiker Dr. Frank Glorius, Professor am Organisch-Chemischen Institut der WWU, erhalten je eine Förderung in Höhe von zusammen rund 4,7 Millionen Euro.

Weiterlesen über "ERC Advanced Grants“ für Ralf Adams und Frank Glorius