|
Katrin Bergener

Preisverleihung Wissenschaftswettbewerb "Europa und die EU"

Als Bürgerinitiative macht sich Pulse of Europe seit Anfang 2017 in Münster für ein gemeinsames Europa stark und setzt regelmäßig mit vielen Bürger*innen ein Zeichen für die europäische Idee und gegen den Rückfall in nationalstaatliche Einzellösungen. Pulse of Europa hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, dass Europa im öffentlichen Raum präsent ist und über Europa gesprochen und geschrieben wird. Daher wurde, gemeinsam mit der WWU Münster ein Wissenschaftswettbewerb zum Thema "Europa und die EU" ausgerufen.

Weiterlesen über Preisverleihung Wissenschaftswettbewerb "Europa und die EU"
|
WWU Centre for Europe

Horizont 2020: Arbeitsprogramme mit den Ausschreibungsthemen für 2020 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 2. Juli 2019 die aktualisierten Arbeitsprogramme mit den Ausschreibungsthemen für das letzte Jahr des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 publiziert. Elf Milliarden Euro stehen für die Ausschreibungen in 2020 zur Verfügung. Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt mit 2,2 Milliarden Euro seine bisher größte jährliche Förderung.

Weitere Informationen:

Weiterlesen über Horizont 2020: Arbeitsprogramme mit den Ausschreibungsthemen für 2020 veröffentlicht
|
Hiwi

"Nicht immer ist mehr Europa die Antwort"

WWU-Politologen diskutieren vor der Europawahl über Wählermobilisierung und die Bedeutung der EU

Mehr als 500 Millionen Bürger aus 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) haben vom 23. bis 26. Mai die Möglichkeit, ihre Vertreter für die kommenden fünf Jahre im Europäischen Parlament zu wählen. Jana Schiller sprach mit Prof. Dr. Andrea Szukala und Prof. Dr. Oliver Treib über die Besonderheiten der diesjährigen Europawahl.

Warum ist die Europawahl in diesem Jahr so wichtig?

Weiterlesen über "Nicht immer ist mehr Europa die Antwort"
|
Hiwi

WWU-Politologen entwickeln Online-Wahlhilfe für die Europawahl

Informationen zu Positionen der Parteien und zur politischen Landschaft

Ende Mai wählen die Bürger der Europäischen Union ihr neues Parlament. Um Unentschlossene vorab bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen, haben Wissenschaftler und Studierende des Instituts für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine Online-Wahlhilfe für die Europawahl in Deutschland entwickelt. Der „Wahl-Kompass“ zur Europawahl ist ab sofort abrufbar unter https://europa.wahl-kompass.de/.

Weiterlesen über WWU-Politologen entwickeln Online-Wahlhilfe für die Europawahl
|
WWU Centre for Europe

Europäischer Forschungsrat zeichnet Wilhelm Winter aus

"Advanced Grant": WWU-Mathematiker erhält Millionenförderung

Hohe Auszeichnung für einen Mathematiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU): Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) zeichnet Prof. Dr. Wilhelm Winter mit einem „Advanced Grant“ aus, einem der wichtigsten europäischen Forschungs-Förderungen. "Auch für individuelle Förderungen wie dieser ist das wissenschaftliche Umfeld von zentraler Bedeutung – und die Bedingungen für mathematische Grundlagenforschung sind an der WWU ideal", betont Wilhelm Winter.

Weiterlesen über Europäischer Forschungsrat zeichnet Wilhelm Winter aus