|
Katrin Bergener

Europawoche 2020 - Institut für Wirtschaftsinformatik beteiligt sich mit Instagram-Kampagne

Eindrücke aus der Instagram-Kampagne zur Europawoche 2020

Im Rahmen der Europawoche 2020 führt das Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster eine Kampagne zum Thema “Europäisches Lernen und Forschen in der Wirtschaftsinformatik” auf dem Instagram-Kanal @wirtschaftsinformatik_wwu durch. Dabei wird das Thema Europa aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet und Fragen gesetllt wie: Wie europäisch ist das Studium der Wirtschaftsinformatik aktuell und wie wird es in Zukunft sein? Wie lernen, lehren und forschen wir aktuell und wie wird sich das bis 2030 ändern?

Weiterlesen über Europawoche 2020 - Institut für Wirtschaftsinformatik beteiligt sich mit Instagram-Kampagne
|
Katrin Bergener

Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) – Informationen bzgl. COVID-19

Die Europäische Kommission hat eine neue Webseite mit aktuellen Informationen für MSCA-geförderte Forschende und Projektmanager/innen eingerichtet. Unter anderem finden sich hier Informationen zu EU-Initiativen in Bezug auf COVID-19 sowie Informationen zu Verschiebungen von Ausschreibungsfristen.

MSCA-Informationsseite zu COVID-19

Weiterlesen über Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) – Informationen bzgl. COVID-19
|
Hiwi

"Es braucht solidarische Lösungen bei der Aufnahme der Geretteten"

Rechtwissenschaftlerin Nora Markard beschäftigt sich in einer Veröffentlichung mit der Seenotrettung in der EU

In einer aktuellen Veröffentlichung hat sich Prof. Dr. Nora Markard, Professorin für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), mit der Seenotrettung, sicheren Orten und dem Verhalten der Europäischen Union (EU) beschäftigt. Im Gespräch mit Kathrin Nolte erläutert die Rechtswissenschaftlerin die rechtliche Situation, die aktuelle Praxis in der EU und was sich zukünftig ändern muss.

 

 

Weiterlesen über "Es braucht solidarische Lösungen bei der Aufnahme der Geretteten"
|
Hiwi

Öffentlicher Reformationsfestvortrag

Theologe Dr. Johann Hinrich Claussen spricht am 30. Oktober über Europa im Spiegel der Reformation

Auf Einladung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hält in diesem Jahr der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) den öffentlichen Reformationsfestvortrag am Mittwoch, 30. Oktober. Theologe Dr. Johann Hinrich Claussen, Leiter des EKD-Kulturbüros, spricht über "Wenn die Reformation nicht gewesen wäre... Das heutige Europa im Spiegel der Reformationsgeschichte". Zeit und Ort: 18.15 Uhr, Hörsaal S 1 des münsterschen Schlosses, Schlossplatz 2. Interessierte sind herzlich willkommen.

Weiterlesen über Öffentlicher Reformationsfestvortrag
|
Hiwi

Ehemaliger Botschafter referiert über Folgen des Brexits

Vortrag von Sir Peter Torry am 24. Oktober im Schloss / Interessierte sind willkommen

Noch ringen Großbritannien und die Europäische Union (EU) um die Details, aber das wesentliche Ergebnis steht offenbar fest: Das Vereinigte Königreich wird die EU verlassen. Der Fachbereich Philologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat einen prominenten Referenten gewonnen, der über die Konsequenzen des geplanten Austritts informieren wird. Der ehemalige britische Botschafter in Deutschland, Sir Peter Torry, stellt seinen englischsprachigen Vortrag unter die Überschrift: "Brexit: What does it mean for Britain, Germany and Europe?"

Weiterlesen über Ehemaliger Botschafter referiert über Folgen des Brexits
|
Hiwi

Immunzellen im Fokus

EU startet millionenschweres Forschungsprojekt / Beteiligung der Universität Münster

Wie verhalten sich Immunzellen im Körper? Was passiert bei einer Immuntherapie, die das körpereigene Immunsystem dazu bringen soll, eine Krankheit zu bekämpfen? Um diese Fragen zu beantworten, bringt die Europäische Union (EU) führende Expertinnen und Experten aus Forschung und Pharmaindustrie zusammen. Am 1. Oktober startete das europaweite Forschungsprojekt „Immune-Image“, das mit 30 Millionen Euro für fünf Jahre gefördert wird und an dem auch Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) maßgeblich beteiligt sind.

Weiterlesen über Immunzellen im Fokus